Ab August 2021 biete ich für Neukunden nur Lashliftings an.
Bestimmt hast du von den Trends ‹Lashextension› und ‹Lashlifting gehört!
Beides gehört zum Bereich Wimpernkosmetik, aber fangen wir doch mal mit der etwas pflegeleichteren Behandlung an:
Lashlifting
Ganz kurz:
Beim Lashlifting arbeitet die Lashstylistin mit den Naturwimpern. Da wird nichts draufgeklebt.
In drei Schritten werden die Eigenwimpern umgeformt, um einen Schwung zu erhalten.
Dadurch darf man sich über einen Wimpernzangeneffekt von bis zu 8 Wochen erfreuen!
Das Färben der Wimpern gehört zur Behandlung meistens dazu. Das Ergebnis lässt sich sehen: Für einige Wochen hält dieser ausdrucksvolle Augenaufschlag.
Früher gab es die Wimpernwelle. Teilweise bieten Coiffeursalons und Kosmetikstudios diese Variante noch an. Der grösste Unterschied liegt in der Form des Pads. Die altmodische Form ist eine Art Röllchen. Bei langen Wimpern kann das aber schnell nach «Ringelschwanz» aussehen. Im Gegensatz dazu öffnen die flacheren Pads beim Lashlifting den Blick und lassen die Wimpern länger aussehen.

Die Pflege beim Lashlifting ist ziemlich einfach: Nur in den ersten 24 Stunden muss darauf geachtet werden, dass kein Wasser, kein Öl oder sonstige Produkte auf die Wimpern kommen. Das Reiben der Augen sollte man ebenfalls vermeiden. Danach kann man sorglos sich wie immer schminken, cremen und duschen. Natürlich hält das Lashlifting länger, je sorgsamer man mit den Wimpern umgeht.
Empfehlung: Ideal für tolle Naturwimpern, die einfach ein wenig mehr Schwung und Farbe benötigen.
Eignet sich für Männer und Frauen, die sich einen natürlichen Ausdruck wünschen.
Gut auch, wenn man sich oft die Augen reibt oder sich oft schminkt/abschminkt.
Lashextensions | Wimpernverdichtung | Wimpernverlängerung
Bei Lashextensions wird im Deutschen oft Wimpernverlängerung oder Wimpernverdichtung genannt. Dabei klebt die Lashstylistin Kunstwimpern auf die Eigenwimpern. Oft sind diese synthetisch, da diese hygienischer sind und den Schwung beibehalten.
Diese Behandlung dauert deutlich länger als das Lashlifting. Die Lashstylistin isoliert eine Naturwimper und setzt eine Kunstwimper darauf. Bei 100 bis 250 Wimpern pro Auge geht das eine ganze Weile!
Für einen natürlicheren Effekt eignet sich ein Classic-Set.
Bei der Fächertechnik werden Fächer aus feinen Kunstwimpern geformt. Diese klebt die Lashstylistin dann ebenfalls auf die Naturwimpern . Die Wimpern sind dadurch dichter, der Blick ausdrucksvoller. Je nach Anzahl der Kunstwimper erscheint der Look natürlich (2D) bis zu extrem (ab 5/6D).
Die Pflege für die Lashextensions ist ein bisschen aufwändiger. Hier kannst du meine Pflegeanleitung nachschauen.
Gute Lashstylistin?
Was macht eine gute Lashstylistin aus?
Eine gute Basisausbildung ist ein Muss. Nach und nach sollte eine Lashstylistin auch Weiterbildungen besuchen und sich über neue Trends und Produkte informieren.
Gerade bei Lashextensions bieten einige Studios oft Volumen an, ohne eine entsprechende Ausbildung gemacht zu haben. Dann kann es passieren, dass zu viele oder zu schwere Wimpern auf die Naturwimper aufgetragen werden. Schlussendlich brechen dann die Naturwimpern unter dem Gewicht ab oder nehmen permanent Schaden.
Während 2020/2021 sind die Hygienemassnahmen natürlich besonders streng. Auch da kann man achten: Wechselt das Studio Liegenauflage zwischen jeder Kundin? Steht Desinfektionsmittel zur Verfügung? Einhaltung der Maskenpflicht? Du darfst natürlich auch nachfragen, wie die Lashstylistin die Instrumente desinfiziert.
You must be logged in to post a comment.